Analyse: Überführung der CO2-Abgabe auf Verkehr und Heizen in das ETS II führt zu Preisschock und drastischer Verarmung

_ J.C. Kofner, Ökonom, MIWI Institut. München, 7. Februar 2025

Die CDU/CSU hat gemeinsam mit den Stimmen von Grünen und SPD im Bundestag für eine erhebliche Erhöhung der CO2-Abgabe gestimmt. Dies wird innerhalb der kommenden zwei Jahre zu massiven Preissteigerungen in den Bereichen Verkehr und Heizen führen und somit die gesamtwirtschaftliche Inflation erheblich anheizen. Berechnungen zeigen, dass der Preis für einen Liter Benzin bzw. Diesel 2,15 Euro betragen wird und die Inflationsrate um ganze 8,2 Prozent steigen wird. Besonders betroffen sind die Mittelschicht und Arbeitnehmer, die einer zunehmenden finanziellen Belastung ausgesetzt sein werden.

Politischer Hintergrund der CO2-Abgabe

Am 31. Januar 2025 hat der Bundestag durch eine Mehrheit von CDU/CSU, Grünen und SPD beschlossen, die CO2-Abgabe, die im nationalen Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt ist, in das Europäische Emissionshandelssystem II (ETS II) zu überführen. Ursprünglich wurde die CO2-Abgabe 2021 von der CDU/CSU-geführten Bundesregierung eingeführt, was die wirtschafts- und bürgerfeindliche Ausrichtung der Union unterstreicht.

Die CO2-Abgabe gilt für fossile Energieträger in den Sektoren Heizen, Gebäude und Verkehr. Im Jahr 2021 betrug sie 25 Euro pro Tonne CO2 und wird 2025 bereits 55 Euro pro Tonne CO2 erreichen. Laut Gesetz soll die CO2-Abgabe 2026 auf 65 Euro pro Tonne CO2 ansteigen und ab 2027 durch das ETS II über Angebot und Nachfrage von Emissionszertifikaten reguliert werden. Ziel ist es, durch eine kontinuierliche Reduzierung der Zertifikate eine vollständige Dekarbonisierung der Gesellschaft zu erzwingen.

Das BEHG bzw. ETS II ergänzen das Europäische Emissionshandelssystem I (ETS I), das seit 2005 für Industrie und den Energiesektor gilt. Bis mindestens 2031 bleiben ETS I und ETS II getrennte Zertifikatemärkte, wobei die EU-Kommission später über eine mögliche Zusammenlegung entscheiden wird.

Wirtschaftliche Auswirkungen der CO2-Abgabe

Im Jahr 2024 belasteten ETS I und das BEHG die deutsche Wirtschaft bereits mit 18,4 Milliarden Euro, was durchschnittlich 440 Euro pro Haushalt entspricht. Die CO2-Abgabe von 55 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2025 führt zu folgenden Preissteigerungen im Vergleich zu Basisjahr ohne CO2-Abgabe:

Energieträger Preiserhöhung durch CO2-Abgabe i.H.v. 55 €/tCO2 im Vergleich zum Basisjahr ohne CO2-Abgabe
Benzin (€-Cent/Liter) 16
Diesel (€-Cent/Liter) 17
Heizöl (€-Cent/Liter) 18
Heizöl (€-Cent/kWh) 1,8
Erdgas (€-Cent/kWh) 1,2
Erdgas (€-Cent/m³) 12

Müllverbrennung

(€-Cent/kWh)

2
Müllverbrennung (€/Tonne Müll) 17,50

Führende Forschungsinstitute prognostizieren durch die Einführung des ETS II einen drastischen Anstieg des CO2-Preises.[1] Der Durchschnittswert aus sieben Studien liegt zwischen 233 und 235 Euro pro Tonne CO2. Daraus ergeben sich folgende zusätzliche Preissteigerungen:

Energieträger Preiserhöhung durch CO2-Abgabe i.H.v. 235 €/tCO2 im Vergleich zum Basisjahr ohne CO2-Abgabe
Benzin (€-Cent/Liter) 55
Diesel (€-Cent/Liter) 62
Heizöl (€-Cent/Liter) 67
Heizöl (€-Cent/kWh) 7
Erdgas (€-Cent/kWh) 5
Erdgas (€-Cent/m³) 46
Müllverbrennung

(€-Cent/kWh)

7
Müllverbrennung (€/Tonne Müll) 66,80

Die Auswirkungen auf die durchschnittlichen Bruttopreise fossiler Energieträger wären erheblich:

Energieträger Durchschnittlicher Bruttopreis 02. Februar 2025[2] Durchschnittlicher Bruttopreis mit einem ETS II-Preis von 235 €/tCO2  
Benzin (€-Cent/Liter) 175 214
Diesel (€-Cent/Liter) 168 213
Heizöl (€-Cent/Liter) 97 146
Heizöl (€-Cent/kWh) 10 15
Erdgas (€-Cent/kWh) 10 14
Erdgas (€-Cent/m³) 100 134
Müllverbrennung (€/Tonne Müll) 142 192

Inflationswirkung

Mithilfe einer Regressionsanalyse (R² = 99,9, Standardfehler = 0,02) auf Basis einer ökonomischen Analyse des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) von 2020 kann die Inflationswirkung abgeschätzt werden. Ein Anstieg des CO2-Preises von 65 Euro auf 235 Euro pro Tonne CO2 würde den Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) im Jahresvergleich um 8,2 Prozentpunkte steigen lassen. Im Vergleich zum Basisjahr 2020 ohne CO2-Abgabe beträgt der kumulative preistreibende Effekt 11,5 Prozent.

Alternative: Abschaffung der CO2-Abgabe

Die AfD fordert die vollständige und sofortige Abschaffung der CO2-Bepreisung. Die Abschaffung der CO2-Abgabe im Rahmen des BEHG/ETS II würde, ceteris paribus, die durchschnittlichen Bruttopreise von fossilen Energieträgern für das Verkehrs- und Wohnungswesen erheblich senken:

Energieträger Durchschnittlicher Bruttopreis ohne CO2-Abgabe / ETS II
Benzin (€-Cent/Liter) 159
Diesel (€-Cent/Liter) 151
Heizöl (€-Cent/Liter) 79
Heizöl (€-Cent/kWh) 8,2
Erdgas (€-Cent/kWh) 8,8
Erdgas (€-Cent/m³) 88
Müllverbrennung (€/Tonne Müll) 125

Von der Abschaffung der CO2-Abgabe würden besonders untere und mittlere Einkommensschichten profitieren, da Heizen und Verkehr einen erheblichen Anteil ihrer Konsumausgaben ausmachen. Eine Abschaffung der CO2-Abgabe wäre daher ein entscheidender Schritt zur Entlastung der Bürger und zur Wahrung der Güterwertstabilität.

Fußnoten:

[1] Pahle M. (2024). Die CO2-Bepreisung im Umbruch. Was ist vom ETS2 zu erwarten, was kann ein Klimageld leisten?. Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). URL: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21122.pdf |  Agora Energiewende (2023) ETS 2: Herausforderungen und Lösungsansätze für einen gerechten Übergang. URL:  https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2023/2023-26_DE_BEH_ETS_II/A-EW_311_BEH_ETS_II_WEB.pdf | Günther, J. et al. (2023) Economic impacts of ETS II in the EU. Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK). URL: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4808605 |  Rieckels, W. et al. (2023) The economic consequences of ETS II. IfW Kiel. URL: https://www.ifw-kiel.de/fileadmin/Dateiverwaltung/IfW-Publications/fis-import/200f22d3-1461-4366-ab70-c1a83fd7dd7f-KWP_2249.pdf  | MCC – Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (2023) CO₂ pricing and climate neutrality in transport and buildings. URL: https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2023_MCC_CO2-Bepreisung_Klimaneutralit%C3%A4t_Verkehr_Geb%C3%A4ude.pdf | Abrell, J. et al. (2022) ETS 2 and its impact on social fairness. Klima-Allianz Deutschland. URL: https://www.klima-allianz.de/fileadmin/user_upload/2024/2024-02_KAD_ETS2-KSF-final.pdf | Kopernikus-Projekte (2021) CO₂-Preisentwicklung im europäischen Emissionshandel. URL: https://www.kopernikus-projekte.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1828/live/lw_datei/2021_11_ariadne_hintergrund_co2-preisentwicklung_november21.pdf

[2] Destatis (2025) Energiepreise und Entwicklungen. URL: https://www.dashboard-deutschland.de/energie/energie | HeizOel24 (2025) Heizölpreise in Deutschland. URL: https://www.heizoel24.de/heizoelpreise | Verivox. (2025). Gaspreis für Privathaushalte in Deutschland. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1459097/umfrage/gaspreis-privathaushalte-deutschland-taeglich/ | Energiemarie (2025) Gaspreisvergleich in Deutschland. URL: https://energiemarie.de/gaspreisvergleich | Frese A. (2024) Der Müll wird teurer. Tagesspiegel. URL: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/der-mull-wird-teurer-8150218.html

Haftungsausschluss

Die in dieser Veröffentlichung geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors und geben nicht die Position irgendwelcher zugehöriger oder erwähnter Personen oder Organisationen wieder.

Beitrag teilen