Nationen durch Zustimmung: Die Reduktion des Nationalstaates
_ Murray N. Rothbard. Zeitschrift für libertäre Studien. Auburn, 1994. Übersetzung von J.C. Kofner.
Libertäre konzentrieren sich tendenziell auf zwei wichtige Analyseeinheiten: das Individuum und den Staat. Und doch ist eines der dramatischsten und bedeutendsten Ereignisse unserer Zeit das Wiederauftauchen – mit einem Knall – eines dritten und viel vernachlässigten Aspekts der realen Welt in den letzten fünf Jahren: die „Nation“. Wenn überhaupt über die „Nation“ nachgedacht wurde, dann meistens im Zusammenhang mit dem Staat, wie in dem geläufigen Begriff „Nationalstaat“. Doch dieses Konzept greift eine spezifische Entwicklung der letzten Jahrhunderte auf und erhebt sie zu einem universellen Prinzip. In den letzten fünf Jahren jedoch haben wir als Folge des Zusammenbruchs des Kommunismus in der Sowjetunion und in Osteuropa eine lebendige und erstaunlich schnelle Auflösung des zentralisierten Staates oder des sogenannten Nationalstaats in seine einzelnen Nationalitäten erlebt. Die wahre Nation oder Nationalität hat einen dramatischen Wiedereintritt auf die Weltbühne gefeiert.
I. Das Wiederauftauchen der Nation
Die „Nation“ ist natürlich nicht dasselbe wie der Staat – ein Unterschied, den frühere Libertäre und klassische Liberale wie Ludwig von Mises und Albert Jay Nock sehr gut verstanden. Zeitgenössische Libertäre nehmen oft fälschlicherweise an, dass Individuen nur durch das Netz des Marktaustauschs miteinander verbunden sind. Sie vergessen, dass jeder Mensch notwendigerweise in eine Familie, eine Sprache und eine Kultur hineingeboren wird. Jeder Mensch wird in eine oder mehrere sich überschneidende Gemeinschaften hineingeboren, die in der Regel eine ethnische Gruppe mit spezifischen Werten, Kulturen, religiösen Überzeugungen und Traditionen umfassen.
Er wird in der Regel in ein „Land“ geboren. Er wird immer in einen spezifischen historischen Kontext von Zeit und Ort hineingeboren, was eine Nachbarschaft und ein geografisches Gebiet bedeutet. Der moderne europäische Nationalstaat, die typische „Großmacht“, begann zunächst gar nicht als Nation, sondern als „imperiale“ Eroberung einer Nationalität – in der Regel im Zentrum des entstehenden Landes angesiedelt und auf die Hauptstadt konzentriert – über andere Nationalitäten an der Peripherie. Da eine „Nation“ ein komplexes Geflecht aus subjektiven Gefühlen von Nationalität, basierend auf objektiven Realitäten, ist, hatten die imperialen Zentralstaaten unterschiedliche Erfolge bei der Schaffung eines nationalen Einheitsempfindens unter den unterworfenen Nationalitäten an der Peripherie, das die Unterwerfung unter das imperiale Zentrum beinhaltete. In Großbritannien ist es den Engländern nie gelungen, die nationalen Bestrebungen der unterdrückten keltischen Nationalitäten, der Schotten und Waliser, vollständig auszumerzen, obwohl der kornische Nationalismus weitgehend ausgelöscht zu sein scheint. In Spanien haben die erobernden Kastilier, die von Madrid aus regieren, es nie geschafft – wie die Welt bei den Olympischen Spielen in Barcelona sah –, den Nationalismus unter den Katalanen, den Basken oder sogar den Galiciern oder Andalusiern zu unterdrücken. Den Franzosen, die von ihrer Basis in Paris ausgingen, ist es nie ganz gelungen, die Bretonen, Basken oder die Bewohner des Languedoc vollständig zu bändigen.
Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass der Zusammenbruch der zentralisierenden und imperialen Sowjetunion das Ventil für die Dutzende zuvor unterdrückter Nationalismen innerhalb der ehemaligen UdSSR geöffnet hat. Mittlerweile wird auch klar, dass Russland selbst, oder vielmehr die „Russische Föderation“, nur eine etwas ältere imperiale Formation ist, in der die Russen, die von ihrem Zentrum in Moskau ausgingen, viele Nationalitäten, darunter die Tataren, Jakuten, Tschetschenen und viele andere, gewaltsam eingegliedert haben. Ein großer Teil der UdSSR entstand durch die imperialen russischen Eroberungen im 19. Jahrhundert, bei denen die rivalisierenden Russen und Briten weite Teile Zentralasiens unter sich aufteilten.
Die „Nation“ kann nicht präzise definiert werden; sie ist eine komplexe und wechselhafte Konstellation verschiedener Formen von Gemeinschaften, Sprachen, ethnischen Gruppen oder Religionen. Einige Nationen oder Nationalitäten, wie die Slowenen, sind sowohl eine eigenständige ethnische Gruppe als auch eine Sprache; andere, wie die rivalisierenden Gruppen in Bosnien, gehören derselben ethnischen Gruppe an, sprechen dieselbe Sprache, unterscheiden sich jedoch in der Schriftform und geraten aufgrund religiöser Unterschiede in heftige Konflikte (die orthodoxen Serben, die katholischen Kroaten und die bosnischen Muslime, die ursprünglich Anhänger der manichäischen Bogomilen-Häresie waren, was die Sache noch komplizierter macht).
Die Frage der Nationalität wird durch das Zusammenspiel von objektiv existierender Realität und subjektiven Wahrnehmungen komplizierter gemacht. In einigen Fällen, wie bei den osteuropäischen Nationalitäten unter den Habsburgern oder den Iren unter den Briten, mussten Nationalismen, einschließlich unterdrückter und manchmal im Sterben begriffener Sprachen, bewusst bewahrt, gefördert und ausgeweitet werden. Im 19. Jahrhundert geschah dies durch eine entschlossene intellektuelle Elite, die sich bemühte, Peripherien, die unter der Herrschaft des imperialen Zentrums standen und teilweise absorbiert waren, wiederzubeleben.
II. Der Irrtum der „Kollektiven Sicherheit“
Das Problem der Nation wurde im 20. Jahrhundert durch den dominierenden Einfluss des Wilsonianismus auf die US-amerikanische und weltweite Außenpolitik verschärft. Ich beziehe mich hierbei nicht auf die Idee der „nationalen Selbstbestimmung“, die nach dem Ersten Weltkrieg meist nur in der Theorie beachtet wurde, sondern auf das Konzept der „kollektiven Sicherheit gegen Aggression“. Der fatale Fehler dieses verführerischen Konzepts besteht darin, dass es Nationalstaaten analog zu individuellen Aggressoren behandelt, wobei die „Weltgemeinschaft“ die Rolle eines Polizisten übernimmt. Der Polizist beispielsweise sieht, wie A gegen B agiert oder dessen Eigentum stiehlt; der Polizist eilt natürlich herbei, um B’s privates Eigentum, sei es seine Person oder sein Besitz, zu verteidigen. Auf die gleiche Weise wird angenommen, dass Kriege zwischen zwei Nationen oder Staaten einen ähnlichen Charakter haben: Staat A fällt in Staat B ein oder „aggressiert“ gegen diesen; Staat A wird umgehend vom „internationalen Polizisten“ oder dessen vermutlichem Stellvertreter – sei es der Völkerbund, die Vereinten Nationen, der US-Präsident oder Außenminister oder der Leitartikler der ehrwürdigen New York Times – als „Aggressor“ bezeichnet. Dann soll die Weltpolizei, was immer sie auch sein mag, sofort handeln, um das „Prinzip der Aggression“ zu stoppen oder den „Aggressor“ – sei es Saddam Hussein oder die serbischen Guerillas in Bosnien – daran zu hindern, ihre vermeintlichen Ziele zu erreichen, wie beispielsweise den Atlantik zu überqueren und jeden Bewohner von New York oder Washington, D.C. zu ermorden.
Ein entscheidender Fehler in dieser populären Argumentationslinie geht tiefer als die übliche Diskussion darüber, ob die amerikanische Luftwaffe oder Bodentruppen tatsächlich die Iraker oder Serben ohne allzu große Schwierigkeiten auslöschen können. Der entscheidende Fehler liegt in der impliziten Annahme der gesamten Analyse: dass jeder Nationalstaat sein gesamtes geografisches Gebiet auf dieselbe gerechte und angemessene Weise „besitzt“, wie jeder individuelle Eigentümer seine Person und das Eigentum, das er geerbt, erarbeitet oder im freiwilligen Austausch erworben hat.
Ist die Grenze des typischen Nationalstaats wirklich so gerecht und unantastbar wie dein oder mein Haus, Anwesen oder Fabrik?
Es scheint mir, dass nicht nur der klassische Liberale oder der Libertäre, sondern jeder vernünftige Mensch, der über dieses Problem nachdenkt, mit einem klaren „Nein“ antworten muss. Es ist absurd, jeden Nationalstaat mit seinen selbst proklamierten Grenzen, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt existieren, als irgendwie richtig und heilig zu bezeichnen, und dass jeder seine „territoriale Integrität“ so unbefleckt und ungebrochen bewahren müsse wie dein oder mein Körper oder Privateigentum. Diese Grenzen wurden natürlich immer durch Gewalt und Zwang oder durch zwischenstaatliche Abkommen über die Köpfe der betroffenen Bewohner hinweg erlangt. Unweigerlich verändern sich diese Grenzen im Laufe der Zeit erheblich, sodass Forderungen nach „territorialer Integrität“ geradezu lächerlich sind.
Nehmen wir als Beispiel das aktuelle Chaos in Bosnien. Noch vor wenigen Jahren verkündete die Meinungselite, egal ob links, rechts oder in der Mitte, lautstark die Wichtigkeit, die „territoriale Integrität“ Jugoslawiens zu wahren, und verurteilte erbittert alle Abspaltungsbewegungen. Jetzt, nur kurze Zeit später, schimpft dieselbe Elite, die kürzlich noch die Serben als Verteidiger der „jugoslawischen Nation“ gegen bösartige Sezessionisten, die diese „Integrität“ zerstören wollten, verteidigt hat, und möchte die Serben für ihre „Aggression“ gegen die „territoriale Integrität“ von „Bosnien“ oder „Bosnien-Herzegowina“ zerschlagen. Eine „Nation“, die bis 1991 ebenso wenig existierte wie die „Nation von Nebraska“. Dies sind jedoch die Fallstricke, in die wir zwangsläufig geraten, wenn wir weiterhin an der Mythologie des „Nationalstaats“ festhalten, dessen zufällige Grenze zu einem bestimmten Zeitpunkt als eigentumsrechtliches Gebilde mit heiligen und unverletzlichen „Rechten“ betrachtet wird, in einer zutiefst fehlerhaften Analogie zu den Rechten von Privateigentum.
Um eine ausgezeichnete Strategie von Ludwig von Mises anzuwenden, die von zeitgenössischen Emotionen abstrahiert: Nehmen wir an, es gibt zwei benachbarte Nationalstaaten, „Ruritanien“ und „Fredonien“. Nehmen wir an, Ruritanien hat plötzlich den Osten von Fredonien besetzt und beansprucht ihn als sein eigenes Territorium. Müssen wir Ruritanien automatisch wegen seines bösen „Aggressionsakts“ gegen Fredonien verurteilen und Truppen, ob buchstäblich oder metaphorisch, gegen die brutalen Ruritanier und zugunsten des „tapferen, kleinen“ Fredonien schicken? Keineswegs. Denn es ist durchaus möglich, dass vor zwei Jahren der Osten Fredoniens ein fester Bestandteil Ruritaniens war, tatsächlich das westliche Ruritanien, und dass die Ruren, die ethnischen und nationalen Bewohner dieses Landes, seit zwei Jahren gegen die Unterdrückung durch Fredonien aufschreien. Kurz gesagt, insbesondere in internationalen Streitigkeiten gilt das unsterbliche Zitat von W. S. Gilbert:
„Die Dinge sind selten, wie sie scheinen,
Magermilch tarnt sich als Sahne.“
Der geliebte internationale Polizist, ob es nun Boutros Boutros-Ghali, US-Truppen oder der Leitartikler der New York Times ist, sollte besser zweimal nachdenken, bevor er sich in den Kampf stürzt.
Amerikaner sind besonders ungeeignet für ihre selbsternannte wilsonianische Rolle als weltweite Morallisten und Polizisten. Der Nationalismus in den USA ist relativ neu und mehr eine Idee als tief in langjährigen ethnischen oder nationalen Gruppen oder Kämpfen verwurzelt. Fügen Sie zu diesem gefährlichen Mix noch hinzu, dass Amerikaner praktisch kein historisches Gedächtnis haben. Das macht sie besonders ungeeignet, in die Balkankonflikte einzugreifen, wo es für die meisten Beteiligten viel realer ist, wer auf welcher Seite im Krieg gegen die türkischen Invasoren im 15. Jahrhundert stand, als das gestrige Abendessen.
Libertäre und klassische Liberale, die besonders gut dafür gerüstet sind, das gesamte verworrene Gebiet des Nationalstaats und der Außenpolitik neu zu überdenken, waren zu sehr im Kalten Krieg gegen den Kommunismus und die Sowjetunion gefangen, um sich grundlegend mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Da die Sowjetunion nun zusammengebrochen ist und der Kalte Krieg vorbei ist, könnten klassische Liberale sich vielleicht frei fühlen, diese äußerst wichtigen Probleme neu zu durchdenken.
III. Sezession neu überdenken
Zunächst können wir festhalten, dass nicht alle Staatsgrenzen gerecht sind. Ein Ziel für Libertäre sollte es sein, bestehende Nationalstaaten in nationale Einheiten zu transformieren, deren Grenzen man als gerecht bezeichnen könnte, im gleichen Sinne, wie die Grenzen von Privateigentum gerecht sind. Das bedeutet, bestehende zwangsweise gebildete Nationalstaaten in echte Nationen, oder Nationen durch Zustimmung, aufzulösen.
Im Fall der östlichen Fredonier, zum Beispiel, sollten die Einwohner freiwillig von Fredonien abtreten und sich ihren Kameraden in Ruritanien anschließen dürfen. Wieder einmal sollten klassische Liberale dem Impuls widerstehen zu sagen, dass nationale Grenzen „keine Rolle spielen“. Natürlich ist es richtig, wie klassische Liberale schon lange behaupten, dass je geringer das Maß an staatlicher Intervention in Fredonien oder Ruritanien ist, desto weniger bedeutsam eine solche Grenze wird. Aber selbst unter einem Minimalstaat würden nationale Grenzen immer noch einen Unterschied machen, oft einen großen für die Bewohner des Gebiets. In welcher Sprache – Ruritanisch oder Fredonisch oder beiden? – werden die Straßenschilder, Telefonbücher, Gerichtsverfahren oder Schulklassen in diesem Gebiet sein?
Kurz gesagt, jede Gruppe, jede Nationalität sollte das Recht haben, sich von einem Nationalstaat abzuspalten und sich jedem anderen Nationalstaat anzuschließen, der bereit ist, sie aufzunehmen. Diese einfache Reform würde einen großen Schritt in Richtung der Schaffung von Nationen durch Zustimmung bedeuten. Die Schotten, wenn sie es wünschen, sollten von den Engländern die Erlaubnis erhalten, das Vereinigte Königreich zu verlassen, unabhängig zu werden und sich, wenn die Beteiligten es wollen, einer gälischen Konföderation anzuschließen.
Eine häufige Reaktion auf eine Welt mit immer mehr neuen Nationen ist die Sorge, dass eine Vielzahl von Handelsbarrieren errichtet werden könnte. Aber unter sonst gleichen Bedingungen gilt: Je größer die Anzahl neuer Nationen und je kleiner die Größe jeder einzelnen, desto besser. Es wäre viel schwieriger, die Illusion der Selbstversorgung zu säen, wenn der Slogan „Kauft norddakotanisch“ oder sogar „Kauft von der 56. Straße“ lauten würde, als es derzeit ist, die Öffentlichkeit mit „Kauft amerikanisch“ zu überzeugen. Ebenso wäre es schwieriger, „Nieder mit South Dakota“ oder „Nieder mit der 55. Straße“ zu propagieren, als Ängste oder Hass gegen Japan zu schüren. Ähnlich würden die Absurditäten und die negativen Konsequenzen von ungedecktem Papiergeld weitaus offensichtlicher werden, wenn jede Provinz oder jede Nachbarschaft oder jeder Straßenblock seine eigene Währung drucken würde. Eine stärker dezentralisierte Welt würde viel eher auf solide Marktgüter wie Gold oder Silber als Zahlungsmittel zurückgreifen.
IV. Das rein anarcho-kapitalistische Modell
Ich bringe das rein anarcho-kapitalistische Modell in diesem Papier nicht so sehr vor, um es per se zu befürworten, sondern um es als Leitfaden zur Lösung aktueller Streitfragen zur Nationalität vorzuschlagen. Das einfache Modell besagt, dass keine Landfläche, kein Quadratmeter der Welt „öffentlich“ bleiben soll; jede Fläche, ob Straßen, Plätze oder Nachbarschaften, wird privatisiert. Eine vollständige Privatisierung würde helfen, Nationalitätsprobleme oft auf überraschende Weise zu lösen, und ich schlage vor, dass bestehende Staaten oder klassische liberale Staaten versuchen, sich einem solchen System anzunähern, auch wenn einige Landflächen weiterhin in staatlicher Hand bleiben.
Offene Grenzen oder das „Heerlager der Heiligen“-Problem
Die Frage nach offenen Grenzen oder freier Einwanderung ist für klassische Liberale zunehmend zu einem Problem geworden. Erstens, weil der Wohlfahrtsstaat zunehmend Einwanderer subventioniert, um einzutreten und dauerhafte Unterstützung zu erhalten, und zweitens, weil kulturelle Grenzen immer mehr überflutet werden. Ich begann, meine Ansichten zur Einwanderung zu überdenken, als nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion klar wurde, dass ethnische Russen ermutigt worden waren, nach Estland und Lettland zu strömen, um die Kulturen und Sprachen dieser Völker zu zerstören. Zuvor war es leicht, Jean Raspails anti-immigrationistischen Roman Das Heerlager der Heiligen, in dem praktisch die gesamte Bevölkerung Indiens beschließt, in kleinen Booten nach Frankreich überzusiedeln, als unrealistisch abzutun. Die Franzosen, infiziert von liberaler Ideologie, können in dem Roman nicht den Willen aufbringen, die wirtschaftliche und kulturelle nationale Zerstörung zu verhindern. Als sich die Probleme im Zusammenhang mit Kultur und Wohlfahrtsstaat verschärften, wurde es unmöglich, Raspails Bedenken länger zu ignorieren.
Beim Überdenken der Einwanderungsfrage auf Basis des anarcho-kapitalistischen Modells wurde mir jedoch klar, dass ein völlig privatisiertes Land überhaupt keine „offenen Grenzen“ hätte. Wenn jedes Stück Land in einem Land einer Person, Gruppe oder Firma gehören würde, würde das bedeuten, dass kein Einwanderer das Land betreten könnte, es sei denn, er wäre eingeladen und dürfe dort ein Grundstück mieten oder kaufen. Ein vollständig privatisiertes Land wäre so „geschlossen“, wie es die jeweiligen Bewohner und Grundstückseigentümer wünschen. Es ist somit offensichtlich, dass das in den USA de facto existierende System der offenen Grenzen tatsächlich eine erzwungene Öffnung durch den Zentralstaat darstellt, der für alle Straßen und öffentlichen Flächen zuständig ist, und nicht wirklich die Wünsche der Eigentümer widerspiegelt.
Unter totaler Privatisierung würden viele lokale Konflikte und „Externalitätsprobleme“ – nicht nur das Einwanderungsproblem – auf elegante Weise gelöst werden. Mit privatem Besitz in jeder Gemeinde und Nachbarschaft durch Unternehmen, Körperschaften oder vertraglich geregelte Gemeinschaften würde echte Vielfalt herrschen, entsprechend den Vorlieben jeder Gemeinschaft. Einige Nachbarschaften wären ethnisch oder wirtschaftlich vielfältig, während andere ethnisch oder wirtschaftlich homogen wären. Einige Ortschaften würden Pornografie, Prostitution, Drogen oder Abtreibungen zulassen, andere würden eines oder alle dieser Dinge verbieten. Diese Verbote wären nicht vom Staat auferlegt, sondern einfach Anforderungen für den Aufenthalt oder die Nutzung des Landes einer Person oder Gemeinschaft. Während Etatisten, die den Drang haben, ihre Werte allen anderen aufzuzwingen, enttäuscht wären, hätte jede Gruppe oder Interessengemeinschaft zumindest die Zufriedenheit, in Nachbarschaften zu leben, in denen die Menschen ihre Werte und Vorlieben teilen. Obwohl der Besitz von Nachbarschaften keine Utopie oder eine Allheilmittel-Lösung für alle Konflikte bieten würde, wäre es zumindest eine „zweitbeste“ Lösung, mit der die meisten Menschen leben könnten.
Enklaven und Exklaven
Ein offensichtliches Problem bei der Abspaltung von Nationalitäten von zentralisierten Staaten betrifft gemischte Gebiete, also Enklaven und Exklaven. Die Auflösung des übergroßen zentralen Nationalstaats Jugoslawien in seine Bestandteile hat viele Konflikte gelöst, indem sie den Slowenen, Serben und Kroaten eine eigene Unabhängigkeit ermöglichte. Aber was ist mit Bosnien, wo viele Städte und Dörfer gemischt sind? Eine Lösung besteht darin, mehr von derselben Strategie anzuwenden, indem man noch weiter dezentralisiert. Wenn zum Beispiel das östliche Sarajevo serbisch und das westliche Sarajevo muslimisch ist, dann sollten diese Teile ihren jeweiligen getrennten Nationen angehören.
Dies führt jedoch natürlich zu einer großen Anzahl von Enklaven, also Gebieten, die von anderen Nationen umgeben sind. Wie kann dieses Problem gelöst werden? Zunächst einmal existiert das Problem der Enklaven und Exklaven bereits. Eines der schlimmsten gegenwärtigen Konflikte, in das sich die USA noch nicht eingemischt haben, weil es noch nicht auf CNN gezeigt wurde, ist das Problem von Bergkarabach, einer armenischen Exklave, die vollständig von Aserbaidschan umgeben ist und formell zu diesem gehört. Bergkarabach sollte eindeutig Teil Armeniens sein. Aber wie sollen die Armenier in Karabach ihrer derzeitigen Blockade durch die Aseris entkommen, und wie sollen sie militärische Kämpfe vermeiden, um einen Landkorridor nach Armenien offen zu halten?
Unter totaler Privatisierung würden diese Probleme natürlich verschwinden. Heutzutage kauft niemand in den USA Land, ohne sicherzustellen, dass sein Eigentumsanspruch klar ist. In gleicher Weise wären in einer vollständig privatisierten Welt Zugangsrechte ein entscheidender Bestandteil des Landbesitzes. In einer solchen Welt würden sich die Grundstückseigentümer in Karabach also vergewissern, dass sie Zugangsrechte durch einen aserbaidschanischen Landkorridor erworben haben.
Dezentralisierung bietet auch eine praktikable Lösung für den scheinbar unlösbaren Dauerkonflikt in Nordirland. Als die Briten Irland in den frühen 1920er Jahren teilten, vereinbarten sie, eine zweite, detailliertere Teilung vorzunehmen. Sie haben dieses Versprechen jedoch nie eingelöst. Wenn die Briten eine detaillierte Abstimmung über die Teilung, Gemeinde für Gemeinde, in Nordirland zuließen, würde wahrscheinlich der größte Teil des Gebiets, das mehrheitlich katholisch ist, abspalten und sich der Republik Irland anschließen. Dies beträfe etwa die Grafschaften Tyrone und Fermanagh sowie den Süden von Down und Armagh. Die Protestanten würden wahrscheinlich Belfast, die Grafschaft Antrim und andere Gebiete nördlich von Belfast behalten. Das Hauptproblem wäre die katholische Enklave innerhalb der Stadt Belfast, doch auch hier könnte man durch den Kauf von Zugangsrechten zur Enklave dem anarcho-kapitalistischen Modell näherkommen.
Bis zur vollständigen Privatisierung ist klar, dass unser Modell angestrebt und Konflikte minimiert werden könnten, indem man Abspaltungen und lokale Kontrolle bis hin zur Mikro-Nachbarschaftsebene zulässt und vertragliche Zugangsrechte für Enklaven und Exklaven entwickelt. In den USA ist es wichtig, auf dem Weg zu einer solchen radikalen Dezentralisierung, dass Libertäre und klassische Liberale – und tatsächlich viele andere Minderheits- oder Dissidentengruppen – den oft vergessenen Zehnten Verfassungszusatz in den Vordergrund stellen und versuchen, die Rolle und Macht des zentralisierenden Obersten Gerichtshofs zurückzudrängen. Statt zu versuchen, Menschen mit der eigenen ideologischen Überzeugung auf den Obersten Gerichtshof zu bringen, sollte seine Macht so weit wie möglich eingeschränkt und auf staatliche oder sogar lokale Justizorgane verteilt werden.
Staatsbürgerschaft und Wahlrechte
Ein aktuelles, schwieriges Problem betrifft die Frage, wer Bürger eines bestimmten Landes wird, da die Staatsbürgerschaft Wahlrechte verleiht. Das angloamerikanische Modell, bei dem jedes Baby, das auf dem Staatsgebiet geboren wird, automatisch die Staatsbürgerschaft erhält, lädt offensichtlich zur Einwanderung von werdenden Eltern ein, die vom Sozialstaat profitieren wollen. In den USA zum Beispiel besteht das aktuelle Problem darin, dass illegale Einwanderer, deren Babys auf amerikanischem Boden geboren werden, automatisch Bürger werden und somit sich selbst und ihren Eltern dauerhafte Sozialleistungen und kostenlose medizinische Versorgung sichern. Das französische System, bei dem man von einem Bürger geboren werden muss, um automatisch Staatsbürger zu werden, kommt der Idee einer Nation durch Zustimmung deutlich näher.
Es ist auch wichtig, das gesamte Konzept und die Funktion des Wählens neu zu überdenken. Sollte jeder ein „Recht“ auf das Wahlrecht haben? Rose Wilder Lane, die libertäre US-Theoretikerin des mittleren 20. Jahrhunderts, wurde einmal gefragt, ob sie an das Frauenwahlrecht glaube. „Nein“, antwortete sie, „und ich bin auch gegen das Männerwahlrecht.“ Die Letten und Esten haben das Problem der russischen Einwanderer sinnvoll gelöst, indem sie ihnen erlaubt haben, dauerhaft als Einwohner zu bleiben, ihnen jedoch keine Staatsbürgerschaft und damit kein Wahlrecht gewährt haben. Die Schweiz begrüßt vorübergehende Gastarbeiter, verhindert jedoch stark eine dauerhafte Einwanderung und erst recht die Staatsbürgerschaft und das Wahlrecht.
Lassen Sie uns wieder auf das anarcho-kapitalistische Modell zurückkommen. Wie würde das Wahlrecht in einer vollständig privatisierten Gesellschaft aussehen? Nicht nur wäre das Wählen vielfältig, sondern noch wichtiger: Wen würde es wirklich interessieren? Wahrscheinlich die befriedigendste Form des Wählens aus Sicht eines Ökonomen ist die Aktiengesellschaft, bei der das Stimmrecht im Verhältnis zu den Anteilen am Vermögen des Unternehmens steht. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von privaten Vereinen aller Art. Es wird oft angenommen, dass Entscheidungen in Vereinen auf der Grundlage einer Stimme pro Mitglied getroffen werden, was jedoch in der Regel nicht stimmt. Zweifellos sind die am besten geführten und angenehmsten Clubs diejenigen, die von einer kleinen, sich selbst erhaltenden Oligarchie der fähigsten und engagiertesten Personen geleitet werden, ein System, das sowohl für das einfache, nicht stimmberechtigte Mitglied als auch für die Elite am angenehmsten ist. Wenn ich zum Beispiel ein einfaches Mitglied eines Schachklubs bin, warum sollte ich mich um das Wählen kümmern, wenn ich mit der Führung des Klubs zufrieden bin? Und wenn ich daran interessiert bin, Dinge zu leiten, werde ich wahrscheinlich von der dankbaren Oligarchie, die immer nach engagierten Mitgliedern sucht, eingeladen, der Führung beizutreten. Und schließlich, wenn ich mit der Führung des Klubs unzufrieden bin, kann ich problemlos austreten und einem anderen Klub beitreten oder sogar einen eigenen gründen. Das ist natürlich eine der großen Tugenden einer freien und privatisierten Gesellschaft, ob wir nun von einem Schachklub oder einer vertraglichen Nachbarschaftsgemeinschaft sprechen.
Es ist klar, dass mit der Annäherung an das reine Modell und der zunehmenden Privatisierung oder Mikro-Dezentralisierung immer mehr Bereiche des Lebens weniger wichtig werden. Natürlich sind wir noch weit von diesem Ziel entfernt. Aber es ist wichtig, anzufangen, insbesondere unsere politische Kultur zu verändern, die „Demokratie“ oder das „Recht“ zu wählen als das höchste politische Gut betrachtet. Tatsächlich sollte der Wahlprozess bestenfalls als trivial und unwichtig angesehen werden und niemals als „Recht“, außer vielleicht als ein Mechanismus, der aus einem einvernehmlichen Vertrag hervorgeht. In der modernen Welt ist die Demokratie oder das Wählen nur insofern wichtig, als es darum geht, die Nutzung der Regierung zur Kontrolle anderer zu unterstützen oder zu verhindern, dass man selbst oder die eigene Gruppe kontrolliert wird. Wahlen sind jedoch bestenfalls ein ineffizientes Mittel zur Selbstverteidigung, und es ist weitaus besser, sie durch den Abbau der zentralen Regierungsgewalt zu ersetzen.
Zusammengefasst, wenn wir mit der Zerschlagung und Dezentralisierung des modernen zentralisierenden und zwangsausübenden Nationalstaates fortschreiten und diesen Staat in seine nationalen und nachbarschaftlichen Bestandteile zerlegen, reduzieren wir gleichzeitig den Einfluss der Staatsmacht, die Bedeutung des Wählens und das Ausmaß sozialer Konflikte. Der Bereich des privaten Vertrags und der freiwilligen Zustimmung wird erweitert, und der brutale und unterdrückerische Staat wird allmählich in eine harmonische und zunehmend wohlhabende Gesellschaftsordnung aufgelöst.
Haftungsausschluss
Die in dieser Veröffentlichung geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors und geben nicht die Position irgendwelcher zugehöriger oder erwähnter Personen oder Organisationen wieder.